top of page
Aufblasen des Packrafts mit dem Luftsack
Das Aufblasen mit dem Luftsack erfordert etwas Übung.
Als erstes wird das Rückschlagventil vom Packraft abgeschraubt und dann der Luftsack mit dem Packraft verschraubt.
Der Luftsack wird "entdreht" und mit Luft gefüllt, im Freien hilft hier oft der Wind. Bei Windstille muß der Luftsack hierfür bewegt werden.
Ist der Luftsack gut gefüllt, wird er am offenen Ende verdreht und eingerollt. Nun wird die Luft durch Druck auf den Luftsack in das Packraft geblasen, ggf. den Luftsack nochmal weiter einrollen und nochmal Druck ausüben.
Der Pumpvorgang mit dem Luftsack muß wiederholt werden bis das Packraft gut gefüllt ist.
Der Luftsack hat kein Rückschlagventil, daher beim Abschrauben des Luftsacks die Öffnung z.B. mit dem Daumen verschließen und schnell das Rückschlagventil des Packrafts aufschrauben. Hierbei entweicht etwas Luft. Dann noch ein paar mal mit dem Mund nachpusten.
Natürlich können auch Hand- oder Fußpumpen oder elektrische Pumpen benutzt werden. Wir empfehlen Pumpen mit Manometer um den empfohlenen Druck nicht zu überschreiten, ein zu hoher Druck kann zu Schäden am Packraft führen.

Druckverlust bei kaltem Wasser
Kalte Luft hat ein geringeres Volumen als wärmere Luft. Wenn das Wasser kälter als die Umgebungsluft ist, führt dies zu einer Druckreduzierung im Packraft, die ein Nachpusten erfordert. Bei kaltem Wasser hilft es, das Packraft schon mal 5 min auf das Wasser zu legen und dann nochmal nachzupusten.

Das prall aufgeblasene Packraft nicht lange in der Sonne liegen lassen
Da wärmere Luft ein höheres Volumen hat steigt mit der Temperatur der Luftdruck. Wenn das Packraft mit dem empfohlenen Luftdruck in der Sonne liegt steigt die Temperatur und damit der Luftdruck über den empfohlenen Luftdruck hinaus. Durch zu hohen Druck kann das Packraft Schaden nehmen. Wenn kein Schatten verfügbar ist etwas Luft ablassen, so daß der empfohlene Luftdruck nicht überschritten wird.

Lagerung
Die Lagerung sollte trocken und ohne direkte Sonneneinstrahlung erfolgen. Das Packraft trocknet am einfachsten im aufgepumpten Zustand. Feuchtigkeit "versteckt" sich gerne zwischen Boden und Seitenschläuchen.

Salzwasser
Die Packrafts können ohne Bedenken in Salzwassesr eingesetzt werden, es wird empfohlen sie nach Nutzung in Salzwasser mit Süßwasser abzuspülen.

 
bottom of page